Unser Angebot gilt ab Februar 2024.

Wenn Sie jetzt bereits einen Kurs buchen oder sich näher über unser Angebot informieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne über beratung@lern4D.de.

Gerne rufen wir Sie auch zurück. Nennen Sie uns bitte Ihre bevorzugte Uhrzeit.

Blender 4 : Aufbau-Kurs - Der neue Principled BSDF in Blender 4

Blender-Schulung: Aufbau-Kurs für Blender 3 User.

Dieser Aufbau-Kurs ist für alle, die bereits seit einiger Zeit mit Blender vertraut sind und ihr Wissen, den neuen Blender 4 Principled BSDF betreffend, schnell und effektiv erweitern möchten. Optimieren Sie Ihre prozeduralen Materialien mit den erweiterten Möglichkeiten des neuen Principled BSDF.

Wir geben einen Überblick über die neuen Features:

Der Principled BSDF wurde für Blender 4 um viele Features erweitert. Bessere Materialien, dank verbesserter Handhabung von Sheen, Subsurface und anderen Bestandteilen des neuen Principled BSDF in Blender 4. Viele Userinnen und User von Blender 3 tun sich nicht ganz leicht mit der neuen Anordnung.
Wir gehen diese detailliert durch und erschaffen beispielhaft einige Materialien, die Sie in Ihren Projekten verwenden können. Wir erklären zum Beispiel, warum die neue Specular jetzt da ist, wo sie ist, und welche Vorteile das hat.
Wir gehen, Schritt für Schritt, Base Color, Roughness, IOR und Alpha durch. Was bedeuten diese Begriffe, und wie kann ich das was sie bedeuten anwenden?

Kurs-Inhalte:

  • Cycles und Eevee

  • Die Struktur des neuen Principled BSDF in Blender 4.
  • Was ist Physically Based Rendering? – Material und Licht.
  • Basis-Ebenen?
  • Wie funktioniert das neue Sheen?
  • Base Color
  • Was ist „Dialektrisches Material“?
  • Roughness
  • Wieso ist die Subsurface-Color nicht mehr da, wo sie in Blender 3 war?
  • Was machen wir mit dem IOR (Index of Refraction)? IOR ist einer der wichtigsten Bestandteile jedes PBRs. Wer IOR nicht versteht, versteht Materialien nicht. Daher widmen wir diesem Thema besonders viel Zeit.
  • Alpha – Was müssen wir in Eevee umstellen, damit wir einen Alpha-Effekt bekommen?
  • Wieso ist Subsurface Scattering der Normal-Node zugeordnet, und was machen wir eigentlich damit?
  • Wann verwenden wir Christensen-Burley – und wann nicht?
  • Subsurface Scattering – Weight
  • Subsurface Scattering (Volumenstreuung) – Radius und Scale
  • Subsurface Scattering -Anisotropy (realistic Skin)
  • Subsurface Random Walk (Skin)
  • Skin Anisotropy  – warum gibt es das noch einmal separat?
  • Specular
    • Multiscatter GGX
    • IOR Level
    • Tint
    • Anisotropic (Cycles)
    • Anisotropic Rotation
    • Tangent
  • Coat (früher Clear Coat)
    • Coat Weight
    • Coat Roughness
    • Coat IOR
    • Coat Tint
    • Coat Normal
  • Sheen – wo ist der Velvet BSDF?
    • Sheen Weight
    • Sheen Roughness
    • Sheen Tint

  • Cycles und Eevee – Abschluss

5 Stunden (300 Minuten) | Preise auf Anfrage

Kurssprache: deutsch oder englisch

lern4D-Lerndiagramm-P-BSDF-Materialien
Oberflächendiagramm. Das sollten wir wissen, wenn wir den Principled BSDF für prozedurale Materialien verwenden.